Gemeinsam ins kalte Wasser
Eisschwimmtage
vom 01. - 06. Januar 2026
Eisschwimmtage 2026: Jetzt dabei sein
Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) lädt alle Schwimmbegeisterten, Vereine und Neugierigen ein, vom 01. – 06. Januar Teil der Eisschwimmtage 2026 zu werden.
Eisschwimmen ist eine faszinierende Disziplin, die den Schwimmsport um eine ganz neue, erfrischende Facette erweitert. Für Vereine bietet sie die Chance, sich mit einem außergewöhnlichen Angebot abzuheben und sich im Breiten- und Leistungssportbereich innovativ zu positionieren.
Und das Beste: Gemeinsam ins Eiswasser zu steigen, stärkt nicht nur Körper und Geist – es verbindet: Das gemeinsame Erlebnis schafft ein starkes Wir-Gefühl und fördert den Teamgeist.
Neujahrseffekt nutzen:
Viele Menschen starten das Neujahr mit guten Vorsätzen. Aus alter Tradition eignet sich der Jahresbeginn perfekt für gemeinschaftliche Aktionen wie das Eisschwimmen.
Erfahre, wie du mitmachen kannst, welche Events in deiner Nähe stattfinden und was du für deinen ersten Sprung ins kalte Wasser wissen solltest.
Für Vereine
Meldet jetzt eure eigene Veranstaltung an – ob Wettkampf, Schnuppertag oder offenes Training. So werdet ihr Teil einer bundesweiten Bewegung, präsentiert euren Verein als innovativen Gastgeber und bringt Interessierten den Reiz des Eisschwimmens näher.
Unser Ziel: Eisschwimmen sichtbar machen – deutschlandweit und sicher.
Eisschwimmen bekannt machen – als faszinierende, gesunde und sichere Disziplin im Deutschen Schwimm-Verband.
Menschen zum Mitmachen motivieren – egal ob Neuling oder erfahrene Eisschwimmer*innen.
Vereine stärken – indem sie Eisschwimmen ausprobieren, eigene Events starten und Teil einer wachsenden Bewegung werden.
Gemeinschaft fördern – denn Eisschwimmen verbindet Menschen, die das Besondere suchen.
Wann finden die Eisschwimmtage statt?
Die Eisschwimmtage 2026 finden vom 01. bis 06. Januar 2026 statt.
Wo finden die Eisschwimmtage statt?
Zur KarteDie Eisschwimmtage finden an Standorten in ganz Deutschland statt: Frei- und Strandbäder, Vereinsanlagen, Seen und Flüsse.
Wie kann ich dabei sein?
Event anmeldenAuf dieser Website findest du alle Veranstaltungsorte für die Eisschwimmtage 2026. Melde dich bei deiner Veranstaltung vor Ort, um mehr zu erfahren - jede*r ist willkommen.
Vereine können ihre eigene Veranstaltung ganz einfach hier anmelden.
Warum sollte ich dabei sein?
Eisschwimmen ist ein unvergleichliches Erlebnis: Es stärkt Körper und Geist, belebt das Immunsystem und schenkt dir ein echtes Erfolgsgefühl. Außerdem bist du Teil einer wachsenden Community im DSV, die Mut, Teamgeist und Spaß an neuen Herausforderungen teilt.
Wer kann alles teilnehmen?
Der DSV empfiehlt eine Teilnahme von gesunden Erwachsenen und Jugendlichen ab einem Alter von 16 Jahren. Jüngere Sportler*innen sollten nur nach einer eingehenden med. Untersuchung teilnehmen. Bei allen Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern erforderlich.
Warum sollte ich als Verein die Eisschwimmtage mitmachen?
Attraktivität und Alleinstellungsmerkmal
Eisschwimmen ist ein außergewöhnliches Angebot, das bislang immer attraktiver wird. Damit heben sich Sportvereine von anderen Sportvereinen deutlich ab und positionieren sich innovativ im Breitensportbereich. Durch diese Besonderheit werden neue Zielgruppen angesprochen: Menschen, die Abwechslung suchen, Abenteuer erleben wollen oder ihre mentale Stärke auf besondere Weise herausfordern möchten. Auch Naturbegeisterte finden in dieser Sportart einen besonderen Zugang.
Gesundheitliche Aspekte
Neben der Attraktivität bietet Eisschwimmen auch wertvolle gesundheitliche Vorteile. Regelmäßiges Schwimmen im kalten Wasser wird häufig mit einer Stärkung des Immunsystems in Verbindung gebracht. Darüber hinaus trainiert der Wechsel zwischen Kälte und Wärme das Herz-Kreislauf-System und unterstützt die Gefäßgesundheit. Auch auf der mentalen Ebene berichten Teilnehmende von positiven Effekten: Eisschwimmen kann Stress abbauen, die persönliche Resilienz stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Gemeinschaft und Vereinsleben
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gemeinschaftserlebnis. Gemeinsam in eiskaltes Wasser zu steigen, schafft ein besonderes Wir-Gefühl und fördert den Teamgeist. Eisschwimmen lässt sich außerdem flexibel in den Vereinsalltag integrieren – sei es als regelmäßiges Training, als festes Ritual oder als besonderes Highlight wie ein Neujahrsschwimmen. Solche Veranstaltungen stärken nicht nur die Bindung der Mitglieder untereinander, sondern auch die Identifikation mit dem Verein.
Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring
Eisschwimmen ist zudem ein starkes Mittel für Öffentlichkeitsarbeit. Bilder und Berichte von Schwimmerinnen und Schwimmern im Winterwasser sind sehr aufmerksamkeitsstark und erzeugen großes Interesse bei Presse, sozialen Medien und in der lokalen Öffentlichkeit. Dies kann dem Verein zusätzliche Reichweite verschaffen. Darüber hinaus eröffnen sich durch die innovative und gesundheitsorientierte Ausrichtung neue Möglichkeiten für Förderungen und Sponsoring, insbesondere im Bereich Gesundheit und Breitensport.
Nachhaltigkeit und Naturbezug – Freibadnutzung im Winter
Nicht zuletzt zeichnet sich Eisschwimmen durch Nachhaltigkeit aus. Das Freibad kann auch im Winter genutzt werden. Die Sportart kommt nahezu ohne zusätzliche Infrastruktur aus – es braucht kein beheiztes Becken und nur wenig Technik. Gleichzeitig fördert sie ein bewusstes Naturerlebnis und den respektvollen Umgang mit den Jahreszeiten. Damit verbindet Eisschwimmen sportliche Aktivität mit ökologischer Verantwortung.
Welche Voraussetzungen muss mein Verein erfüllen?
Mehr dazuAls Grundvoraussetzung brauchen Vereine:
- Zugang zu kalten Gewässern (Frei- und Strandbäder, Seen, Flüsse)
- Möglichkeiten für langsames Aufwärmen für die Teilnehmenden (Fass-Sauna, Infrarot-Sauna, warmes Zelt oder Vereinsheim mit warmen Getränken ). Heiße Sauna oder hot tub sollten unmittelbar nach längerem Eisschwimmen und bei Unterkühlung vermieden werden. (Gefahr von Blutdruckabfall durch Gefäßerweiterung und Bewusstlosigkeit)
- Veranstaltungsarzt oder -ärztin zur medizinischen Abklärung der Schwimmtauglichkeit im Eiswasser
Ein/e Veranstaltungsarzt oder -ärztin muss vor Ort sein, um die Schwimmtauglichkeit aller Teilnehmenden zu untersuchen. Dazu hat der Weltverband Eisschwimmen IISA ein Formular erstellt, welches jede/r Schwimmer*in wahrheitsgemäß ausfüllen muss. Dieses Formular kann der/die Ärzt*in überprüfen und die Schwimmtauglichkeit bestätigen. Das „Formular für Gesundheitsfragen“ ist in der Toolbox zu finden. Für längere Strecken im Eiswasser wird eine weitergehende Untersuchung im Vorfeld der Eisschwimmtage empfohlen.
Welche Formate werden bei den Eisschwimmtagen angeboten?
Event anmeldenDie Vereine können die Größe der eigenen Events an ihre jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Mögliche Optionen sind:
• offenes Training
• ein Schnuppertag
• ein Wettkampf mit Beginner*innen-Strecken bis 25m
• ein Wettkampf mit Eisschwimm-Strecken ab 50m
• ein Rundkurs in einem See
• einige Meter in einem Fluss
• usw…
Wichtig ist, dass man Spaß daran hat und sich nicht übernimmt.
Ob Eisschwimmprofi oder Einsteiger*in
Du wolltest schon immer wissen, wie kalt sich das Wasser wirklich anfühlt? Die Eisschwimmtage bieten die perfekte Möglichkeit, um das Eisschwimmen auszuprobieren.
Unter professioneller Anleitung kannst du dich Schritt für Schritt an das kalte Wasser herantasten. In sicherer Umgebung lernst du, wie du deinen Körper auf die Kälte vorbereitest, was du beachten musst und wie du das Erlebnis genießen kannst.
Ob kurzer Kältekick oder die erste geschwommene Strecke – bei den Eisschwimmtagen zählt jedes Eintauchen.
Finde jetzt eine Veranstaltung in deiner Nähe!
So leicht kannst du dabei sein
Finde hier alle teilnehmenden Vereine.
Die Teilnahme an den Eisschwimmtagen ist denkbar einfach: An zahlreichen Orten in ganz Deutschland werden Veranstaltungen, Wettkämpfe und Aktionen angeboten. Ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, Jugendliche (ab 16 Jahren) oder Erwachsene – jede*r ist willkommen!
Finde auf der interaktiven Karte alle Vereine, die bei den Eisschwimmtagen 2026 dabei sind oder melde deinen Verein hier an.
Jetzt eigene Veranstaltung anmelden
Vereine können sich jetzt für die Eisschwimmtage 2026 registrieren und ein eigenes Event anbieten – ob Wettkampf oder Schnuppertag im Eiswasser. Werdet jetzt Teil unserer bundesweiten Aktion, präsentiert euren Verein und begeistert neue Menschen für das Eisschwimmen.



